Neuer Titel
Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Ziel ist es, die Wärmeversorgung unserer Gemeinde langfristig klimaneutral, sicher und bezahlbar zu gestalten. Dabei wird untersucht, wie Haushalte, Unternehmen und öffentliche Gebäude künftig mit Wärme versorgt werden können – zum Beispiel durch Nahwärmenetze, Wärmepumpen, Solarenergie oder Abwärmenutzung.
Die Planung wird von der Gemeinde gemeinsam mit Fachbüros erstellt und dient als strategischer Fahrplan für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Sie zeigt auf, welche Energiequellen vor Ort verfügbar sind, wie bestehende Heizsysteme ersetzt oder ergänzt werden können und welche Gebiete sich besonders für klimafreundliche Wärmeversorgung eignen.
Was bedeutet das für mich als Bürgerin oder Bürger?
Jede und jeder Einzelne ist von der kommunalen Wärmeplanung betroffen – direkt oder indirekt.
Hier einige Punkte, wie sich das auswirken kann:
- Zukunftssicherheit bei Heizungen: Die Wärmeplanung zeigt, ob sich der Anschluss an ein zukünftiges Nahwärmenetz lohnt oder ob eine individuelle Lösung (z. B. Wärmepumpe) sinnvoller ist.
- Wichtige Entscheidungshilfe: Wer in den nächsten Jahren seine Heizung erneuern muss, bekommt Orientierung, welche Technik langfristig wirtschaftlich und klimafreundlich ist.
- Klimaschutz vor Ort: Durch die Umsetzung der Wärmeplanung leisten alle gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Senkung von CO₂-Emissionen.
- Mögliche Förderungen: Viele Maßnahmen im Rahmen der Wärmeplanung können staatlich gefördert werden – etwa beim Heizungstausch oder der Gebäudesanierung.
- Wertsteigerung von Immobilien: Gebäude, die an zukunftsfähige und nachhaltige Wärmequellen angeschlossen sind, gewinnen an Attraktivität.
- Mitbestimmung: Bürgerinnen und Bürger können sich in Informationsveranstaltungen und Beteiligungsprozessen einbringen und ihre Perspektive einfließen lassen.
Die kommunale Wärmeplanung betrifft uns alle – sie ist die Grundlage dafür, dass unsere Gemeinde Schritt für Schritt unabhängig von fossilen Energien wird und wir gemeinsam eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung schaffen.
Weiterführende Informationen zu dem Thema finden Sie hier:
Informationsseite der Verbandsgemeinde
Handreichung Kommunale Wärmeplanung


